Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Katastrophenschutz

Die DLRG Ortsgruppe Weißenfels-Hohenmölsen stellt gemeinsam mit der DLRG Ortsgruppe Saale-Unstrut den Fachdienst Wasserrettung 1 des Burgenlandkreises im Süden Sachsen-Anhalts.

Wir, die DLRG OG Weißenfels-Hohenmölsen, stellen dabei das Personal und die Einsatztechnik der Wasserrettungsgruppe. Diese Wasserrettungsgruppe wird dabei zusätzlich mit speziell für die Rettung in strömenden Gewässern und dem Hochwasser ausgebildeten Strömungsrettern besetzt. 

Fachdienst Wasserrettung

Die Aufgaben des Fachdienstes Wasserrettung setzen sich nach dem Aufstellungserlass für den Katastrophenschutz des Landes Sachsen-Anhalt folgendermaßen zusammen:

  • Bergen und Retten von Menschen aus Wassergefahren sowohl unter Wasser als auch über Wasser einschließlich sanitätsdienstlicher Erstmaßnahmen
  • Zusammenwirken mit anderen Fachdiensten insbesondere dem Fachdienst Sanität

Ein Fachdienst Wasserrettung besteht typischerweise aus folgenden Komponenten:

  1. Zugtrupp
    • Der Zugtrupp beinhaltet ein Führungsfahrzeug (meist ein Einsatzleitwagen (kurz ELW)) und ein Schlauchboot für Erkundungsfahrten
    • Personell ist der Zugtrupp mit einem Zugführer (dem Einsatzleiter des Wasserrettungseinsatzes), einem Zugtruppführer, einem Kraftfahrer und einem Sprechfunker besetzt
  2. Wasserrettungsgruppe
    • Der Wasserrettungsgruppe ist ein Gerätewagen Wasserrettung und ein Rettungsboot zugeordnet
    • Personell setzt sich die Wasserrettungsgruppe aus einem Gruppenführer, einem Bootsführer, einem Kraftfahrer und 3 Helfern zusammen
    • Die Aufgaben umfassen grob die Rettung von Personen, wie den Transport von Personal, Material und Personen aus und in Schadenslagen
  3. Einsatztauchgruppe
    • Der Tauchergruppe ist ein Gerätewagen Tauchen und ein Mehrzweckboot zugeordnet
    • Persnell beinhaltet diese einen Gruppeführer Tauchen, einen Taucheinsatzführer, 1 Kraftfahrer und 3 Einsatztaucher.
    • Die Aufgaben sind das Retten und Bergen von Personen und Material vor allem unter der Wasseroberfläche, wie die Deichsicherung in Hochwasserlagen
Dein Interesse ist geweckt?
Mach mit im Katastrophenschutz! Hilf da, wo niemand anders kann!

Wir suchen immer engagierte neue Mitglieder die unsere Einsatzgruppe im Katastrophenschutz verstärken wollen.

Kontakt: Jannik Littmann (Referent Einsatz)

einsatz@weissenfels-hohenmoelsen.dlrg.de

Unsere Einsätze

Betreuung in Aufnahme- oder Sammelstellen

Betreuung Personen zu Bombenentschärfung

Einsatznummer: 04-2021
Einsatzart:
Betreuung in Aufnahme- oder Sammelstellen
Einsatztyp:
Überlandhilfe
Einsatztag:
12.11.2021 - 12.11.2021
Alarmierung:
Alarmierung durch DLRG WF/EL
am 12.11.2021 um 17:42 Uhr
Einsatzende:
12.11.2021 um 19:26 Uhr
Einsatzort:
Sporthalle Großkayna
Einsatzauftrag:

Betreuen von ca. 30 Personen und abschließender Abbau der Betreuungseinrichtung nach Entschärfung der Bombe

Einsatzgrund:

Fund einer 2-Tonnen Weltkriegsbombe in Braunsbedra. Ablösung für die Einsatzkräfte der DLRG Halle-Saalekreis in der Betreuungsunterkunft nach 12 Stunden Einsatzzeit.

Beteiligte Gliederungen:
  • Halle-Saalekreis e.V.
Eingesetzte Kräfte
0/1/3/4
  • 3 Sanitäter SAN A/B/C RS RA NotSan
  • 1 Truppführer
Eingesetzte Einsatzmittel
  • MTW (MTW) - 441/19-04 - WSF-WH-15

  • Kurzbericht:

    Nach Ankunft und Start der Übergabe von Unterkunft und Einsatzleitung vor Ort, kam die überraschende Meldung, dass die Bombe schon entschäft werden konnte. Gemeinsam mit den Einsatzkräften der DLRG Halle-Saalekreis wurde dann noch die Unterkunft beräumt, bevor das Einsatzende verkündet wurde. 

    Diese Website benutzt Cookies.

    Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

    Wesentlich

    Statistik

    Marketing

    Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.